show video detail
Feinstaub & Stickoxide - Fragen und Antworten | Harald Lesch
112K 5.8K 1.4K 17:31
Feinstaub & Stickoxide - Fragen und Antworten | Harald Lesch
  • Published_at:2019-02-09
  • Category:Science & Technology
  • Channel:Terra X Lesch & Co
  • tags: terra x lesch & co. terra x harald lesch feinstaub stickoxide stickstoffdioxid luftverschmutzung diesel fahrverbote bremsabrieb lungenaerzte grenzwerte umweltmedizin
  • description: Wie gefährlich sind Feinstaub und Stockstoffdioxid? Wie gut oder schlecht ist der Diesel wirklich? Was ist dran am Vorwurf, die Grenzwerte würden willkürlich festgelegt? Um diese Frage und noch viele andere zu beantworten, hat sich Harald Lesch Hilfe geholt: von Prof. Annette Peters, Epidemiologin und Prof. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin. Ein paar Links für alle Interessierten: Prof. Dr. Annette Peters ist Direktorin des Instituts für Epidemiologie im Helmholtz-Zentrum München: https://www.helmholtz-muenchen.de/epi/index.html Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann ist Chefärztin der Ambulanz für Umweltmedizin im Klinikum Augsburg und leitet das Institut für Umweltmedizin der TU-München: https://www.unika-t.de/lehrstuehle/umweltmedizin/willkommen/ Ein sehr schönes YouTube-Video, wie Luftverschmutzung wirkt: https://www.youtube.com/watch?v=d5QJ6xzjBnw Das Science Media Center hat Stellungnahmen internationaler Experten zum Aufruf der 112 Lungenärzte gesammelt: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/internationale-experten-zu-stellungnahme-von-lungenaerzten/ Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch im Interview des Helmholtz-Forschungsverbundes: „Wie schmutzig ist der Diesel wirklich?“ (2.8.2017) https://www.helmholtz.de/luftfahrt_raumfahrt_und_verkehr/wie-schmutzig-ist-der-diesel-wirklich/ Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom November 2018 https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/DGP_Luftschadstoffe_Positionspapier_20181127.pdf Positionspapier der Internationalen Gesellschaft für Umweltepidemiologie Januar 2019 https://www.helmholtz-muenchen.de/fileadmin/HZM-Corporate-Website/Bilder/HZM/News/Pressemitteilungen/2019/01_Januar/Positionspapier_190201.pdf Ein paar Originalstudien – eher für Wissenschaftler als für Laien: Bert Brunekreef „A Note on the 2008 Standars for Particulate Matter“ – Wie die Grenzwerte der EU entstanden sind: http://adsabs.harvard.edu/abs/2008AtmEn..42.6425B Häufig wird argumentiert, Rauchen und Trinken würde die Ergebnisse in einem Maße verfälschen, wie es sich gar nicht herausrechnen lasse. Hier ist eine Studie mit Personen, die weder rauchen noch trinken: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9927346 Mehr Menschen sterben an Tagen mit hoher Luftverschmutzung (unter Rausrechnung von allen anderen Faktoren): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29689465 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19057700 Vergleich der Sterblichkeit in Städten mit verschiedener Umweltverschmutzung: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28657878 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28850858 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26864652 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24332274 https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.estlett.8b00360 Was passiert, wenn die Luft auf einmal besser wird? Einen Überblick (unter anderem mit den Olympischen Spielen von Peking) gibt: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28089581 Diese Studie hat Menschen verfolgt, die von sauberer Luft in schmutzige Luft und umgekehrt gezogen sind: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20585255 Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook - https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
ranked in date views likes Comments ranked in country (#position)
2019-02-10 68,855 4,098 1,010 (Germany,#21) 
2019-02-11 112,585 5,788 1,416 (Germany,#25)