show video detail
E-Autos in der ADAC Pannenstatistik 2025 | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 88 | ADAC
78K 2.0K 395 06:22
E-Autos in der ADAC Pannenstatistik 2025 | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 88 | ADAC
  • Published_at:2025-04-14
  • Category:Autos & Vehicles
  • Channel:ADAC
  • tags: adac
  • description: Wie Pannenanfällig sind eigentlich Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern? 🤔 In dieser Folge von „Unter Strom“ schaut sich Marie an, wie E-Autos in der diesjährigen ADAC Pannenstatistik abgeschnitten haben. Elektroautos werden schon seit einigen Jahren in der ADAC Pannenstatistik berücksichtigt, zu Beginn war die Datenlagen aber noch recht dünn. In diesem Jahr konnten immerhin schon 12 Baureihen berücksichtigt werden. Jedoch lassen sich Verbrenner und E-Autos nicht so einfach vergleichen, da E-Autos noch deutlich jünger sind. Daher muss hier auf das Baujahr der Fahrzeuge geschaut und dementsprechend verglichen werden. 👍 Um die Pannenhäufigkeit eines Fahrzeuges zu ermitteln, muss eine Pannenkennziffer errechnet werden. Diese wird berechnet, indem die Anzahl der Pannen durch den Fahrzeugbestand des jeweiligen Baujahres geteilt und dann mit 1000 multipliziert wird: PKZ = Anzahl der Pannen ÷ Bestand ∙ 1000 🤓 In der aktuellen Pannenstatistik beträgt die PKZ von Verbrennern 5,4 und bei E-Autos 1,7 Pannen pro 1.000 zugelassene Fahrzeige. Hier zeigt sich zum einen eine Verbesserung der PKZ bei beiden Antriebsarten, zum anderen hat sich der Vorteil von E-Autos gegenüber Verbrennern seit der letzten Statistik nochmals gesteigert. Sowohl bei Verbrennern als auch bei E-Autos ist die häufigste Pannenursache die Starterbatterie. Interessant ist hier aber, dass bei zweijährigen E-Autos die Pannenhäufigkeit der Starterbatterie im Vergleich zu 2022 deutlich gesunken ist und nur noch eine PKZ von 0,6 hat. Der größte Pannenunterschied bei Verbrennern und Elektroautos liegt im Antrieb, da technische Defekte beim Verbrennungsmotor schon bei jüngeren Fahrzeugen auftreten und mit zunehmendem Alter weiter steigen, spielen Probleme am E-Motor, Antriebsbatterie und dem Hochvoltsystem bei jungen Elektroautos selten eine Rolle. 😅 Auch in den Fahrzeugklassen landen alle E-Modelle, bis auf eine Ausnahme, im grünen und dunkelgrünen Bereich. Bei den Kleinstwagen landet der Dacia Spring auf dem dritten Platz, bei den Kleinwagen gewinnt der BMW ID3 und auch in der unteren Mittelklasse gewinnt mit dem Cupra Born ein E-Auto. Spannend wird es in der Mittelklasse, in welche die meisten E-Modelle zählen. Auch hier befinden sich fast alle Modelle im grünen oder dunkelgrünen Bereich, nur der Hyundai Ioniq 5 fällt in den roten Bereich, da er überdurchschnittlich viele Pannen durch den Ausfall der integrierten Ladekontrolleinheit verzeichnet. Insgesamt zeigt sich also, dass E-Autos weniger Pannen als Verbrenner haben. Es bleibt aber weiterhin spannen, wie es sich in den nächsten Jahren entwickelt, wenn die E-Autos älter werden und mehr Kilometer auf dem Tacho haben. 😏 Hattet ihr schon mal eine Panne mit dem E-Auto und wie wurde Euch geholfen? Schreibt es uns in die Kommentare. Kapitel: 00:00 Willkommen bei „Unter Strom“ 00:20 Die ADAC Pannenstatistik 01:33 Die Pannenkennziffer 02:34 Die häufigsten Pannenursachen 03:31 Unterschiede E-Auto & Verbrenner 04:12 E-Modelle in den Fahrzeugklassen 05:35 Keine Angst vor E-Auto Pannen 06:05 Bis zur nächsten Folge von „Unter Strom“ #adac #pannenstatistik #elektromobilität #eauto #ecar #electromobility #nachhaltigkeit #sustainability #auto _________________________________________________________________ Besucht uns auf https://adac.de und auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook: https://facebook.com/ADAC/ X: https://twitter.com/adac Instagram: https://instagram.com/adac/ TikTok: https://www.tiktok.com/@adac Pinterest: https://www.pinterest.de/adac_eV/ Soundcloud: https://soundcloud.com/adacaudio Blog: https://www.adac.de/der-adac/blog/ Abonniert auch gerne unseren Newsletter: https://scom.ly/newsletter-abonnieren Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz. https://scom.ly/mitglied-werden
ranked in date views likes Comments ranked in country (#position)
2025-04-16 53,598 1,567 292 (Germany,#37) 
2025-04-17 69,747 1,726 339 (Germany,#61) 
2025-04-18 74,113 1,813 379 (Germany,#77) 
2025-04-19 77,607 1,904 390 (Germany,#102) 
2025-04-20 78,877 1,954 395 (Germany,#117)